| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 3 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
|
| At line 9 changed one line |
| %%tip-Kommentar Das Sprichwort kommt im Korpus mit einer sehr niedrigen Frequenz vor.\\ /% |
|
| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 changed one line |
|
| %% |
| At line 21 changed 5 lines |
| * Slowenisch: [Vsem ne moreš ustreči. | sl] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Man kann nicht allen recht tun."\\ /% |
| * Slowakisch: [Každému nevyhovieš. | sk] |
| * Tschechisch: [Není na světě člověk ten, aby se zavděčil lidem všem. | cz] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Es gibt keinen Menschen auf dieser Welt, der allen anderen gefällig wäre."\\ /% |
| * Ungarisch: [Nem lehet mindenkinek a javára tenni. | hu] |
|
| * Slowenisch: [Vsem ne moreš ustreči. | Vsem ne moreš ustreči] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Man kann nicht allen Recht tun."\\ /% |
| * Slowakisch: [Každému nevyhovieš. | Každému nevyhovieš] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Du kannst nicht jedem Recht tun."\\ /% |
| * Tschechisch: [Není na světě člověk ten, aby se zavděčil lidem všem. | Není na světě člověk ten, aby se zavděčil lidem všem] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Es gibt keinen Menschen auf dieser Welt, der allen anderen gefällig wäre."\\ /% |
| * Ungarisch: [- | -] |
| At line 30 changed one line |
| * [allen] Lemma: [alle] |
| * [allen|Search:dekomallen] Lemma: [alle|Search:delemalle] |
| At line 32 changed one line |
| * [Leuten] Lemma: [Leute] |
| * [Leuten|Search:dekom.Leuten] Lemma: [Leute|Search:delem.Leute] |
| At line 34 changed one line |
| * [recht] Lemma: [recht] |
| * [recht|Search:dekomrecht] Lemma: [recht|Search:delemrecht] |
| At line 36 changed one line |
| * [getan] Lemma: [tun] |
| * [getan|Search:dekomgetan] Lemma: [tun|Search:delemtun] |
| At line 38 changed one line |
| * [ist] Lemma: [sein] |
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein|Search:delemsein] |
| At line 40 changed one line |
| * [Kunst] Lemma: [Kunst] |
| * [eine|Search:dekomeine] Lemma: [ein|Search:delemein] |
| At line 42 changed one line |
| * [die] Lemma: [die] |
| * [Kunst|Search:dekom.Kunst] Lemma: [Kunst|Search:delem.Kunst] |
| At line 44 changed one line |
| * [niemand] Lemma: [niemand] |
| * [niemand|Search:dekomniemand] Lemma: [niemand|Search:delemniemand] |
| At line 46 changed one line |
| * [kann] Lemma: [können] |
| * [kann|Search:dekomkann] Lemma: [können|Search:delemkönnen] |
| At line 52 changed one line |
| Sagt man dafür, dass es [unmöglich] ist, alle Mitglieder einer bestimmten Gruppe gleichermaßen[ zufrieden zu stellen]. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass es oft [unmöglich|Search:debegunmöglich] ist, [alle|Search:debegalle] Beteiligten oder alle Betroffenen gleichermaßen [zufriedenzustellen|Search:debegzufrieden00zu00stellen]. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] \\ |
| At line 53 added 3 lines |
| \\ |
| In der Grundbedeutung, dass es schwierig ist, allen gerecht werden zu können, ist das Sprichwort ein Synonym zu [»Man kann nicht gleichzeitig zwei Herren dienen«] und [»Man kann nicht auf zwei Hochzeiten tanzen«]. |
| \\ |
| At line 58 changed one line |
| In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort die Beruhigung ausgedrückt, dass jemand es ohnehin nicht schaffen wird, alle Mitglieder einer bestimmten Gruppe gleichermaßen zufriedenzustellen - Unabhängig davon, wieviel Zeit und Mühe er in eine bestimmte Sache investiert. [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort die [Entschuldigung|Search:debeg.Entschuldigung] oder [Beruhigung|Search:debeg.Beruhigung] ausgedrückt, dass es ohnehin nicht möglich gewesen wäre, alle Beteiligten gleichermaßen zufriedenzustellen. [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 70 changed one line |
| %%(display:inline;) Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. %%tip-Kommentar Diese Variante kommt im Korpus fast so häufig vor wie das Sprichwort selbst.\\ /% [Beleg 6 | 6 ] |
| %%(display:inline;) Jedem Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. %%tip-Kommentar Diese Variante kommt im Korpus fast so häufig vor wie das Sprichwort selbst.\\ /% [Beleg 6 | 6 ] |
| At line 74 changed one line |
| %%(display:inline;) Jedem Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. %%tip-Kommentar Diese Variante kommt im Korpus fast so häufig vor wie das Sprichwort selbst.\\ /% [Beleg 7 | 7 ] |
| %%(display:inline;) Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. [Beleg 7 | 7 ] |
| At line 77 removed 4 lines |
|
| %%(display:inline;) Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. [Beleg 8 | 8 ] |
| %% \\ |
|
| At line 85 changed 2 lines |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| |
|
| %%(display:inline;) Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. %%tip-Kommentar Diese Variante kommt im Korpus fast so häufig vor wie das Sprichwort selbst.\\ /% [Beleg 8 | 8 ] |
| %% \\ |
|
| At line 93 changed one line |
| * [jedem] Lemma: [jeder] |
| * [jedem|Search:devkojedem] Lemma: [jeder|Search:devlejeder] |
| At line 95 changed one line |
| * [Menschen] Lemma: [Mensch] |
| * [Menschen|Search:devko.Menschen] Lemma: [Mensch|Search:devle.Mensch] |
| At line 134 changed one line |
| Übertriebene Kritik könnte man mit "Jedem Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann", beantworten. Faktum ist: Den Salzburger Verkehrsbetrieben ist es nach elfjährigem Tauziehen gelungen, neue Bus-Wartehäuschen zu konzipieren. Ein Aussehen, das die Altstadtkommission strikt vorgegeben hat und woran die Verkehrsbetriebe gebunden sind. %%tip-Quelle N99/OKT.41808 Salzburger Nachrichten, 04.10.1999, Ressort: LOKALES; Verwirrung um Verkehrstafeln Zum Beitrag "Verwirrung um Tafeln"... /% |
| Übertriebene Kritik könnte man mit "Jedem __Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann __", beantworten. Faktum ist: Den Salzburger Verkehrsbetrieben ist es nach elfjährigem Tauziehen gelungen, neue Bus-Wartehäuschen zu konzipieren. Ein Aussehen, das die Altstadtkommission strikt vorgegeben hat und woran die Verkehrsbetriebe gebunden sind. %%tip-Quelle N99/OKT.41808 Salzburger Nachrichten, 04.10.1999, Ressort: LOKALES; Verwirrung um Verkehrstafeln Zum Beitrag "Verwirrung um Tafeln"... /% |
| At line 146 changed one line |
| Der einstige ~[...~] Bürgermeister hat für sein Amtszimmer von der Tochter den schön eingerahmten Spruch mitbekommen: " __Allen __Menschen __Recht getan ist eine Kunst, die niemand kann __." Trotzdem versucht genau dies der "Landrat für alle" (so der Wahlslogan) immer wieder - mit Erfolg. %%tip-Quelle NUN02/FEB.00192 Nürnberger Nachrichten, 02.02.2002, S. 20; Helmut Reich (FWG) hat im Nürnberger Land gute Chancen auf weitere Amtsperiode /% |
| Der Veranstaltungskalender würde trist aussehen, würde man nur jene Events durchziehen, die von 100 Prozent der Bevölkerung gutgeheißen werden – hier gilt eine altbekannte Weisheit: "Jedem __Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann __." %%tip-Quelle NON08/JUL.12192 Niederösterreichische Nachrichten, 23.07.2008, S. 7; Jedem Recht getan... /% |
| At line 152 changed one line |
| Der Veranstaltungskalender würde trist aussehen, würde man nur jene Events durchziehen, die von 100 Prozent der Bevölkerung gutgeheißen werden – hier gilt eine altbekannte Weisheit: "Jedem __Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann __." %%tip-Quelle NON08/JUL.12192 Niederösterreichische Nachrichten, 23.07.2008, S. 7; Jedem Recht getan... /% |
| " __Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann __!" ÖBB-Pressesprecher Mag. Johann Rankl hat für eine Pendlergruppe aus Inzersdorf-Getzersdorf und Umgebung keine guten Nachrichten. %%tip-Quelle NON07/NOV.10101 Niederösterreichische Nachrichten, 20.11.2007, S. 35; Für Pendler heißt es "Bitte warten" /% |
| At line 156 changed one line |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Allen Leuten Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann#Formvarianten]): \\ |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Allen Leuten Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 158 changed one line |
| " __Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann __!" ÖBB-Pressesprecher Mag. Johann Rankl hat für eine Pendlergruppe aus Inzersdorf-Getzersdorf und Umgebung keine guten Nachrichten. %%tip-Quelle NON07/NOV.10101 Niederösterreichische Nachrichten, 20.11.2007, S. 35; Für Pendler heißt es "Bitte warten" /% |
| Der einstige ~[...~] Bürgermeister hat für sein Amtszimmer von der Tochter den schön eingerahmten Spruch mitbekommen: " __Allen __Menschen __Recht getan ist eine Kunst, die niemand kann __." Trotzdem versucht genau dies der "Landrat für alle" (so der Wahlslogan) immer wieder - mit Erfolg. %%tip-Quelle NUN02/FEB.00192 Nürnberger Nachrichten, 02.02.2002, S. 20; Helmut Reich (FWG) hat im Nürnberger Land gute Chancen auf weitere Amtsperiode /% |
| At line 171 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |