| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 3 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
|
| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 19 added one line |
|
| At line 21 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [Hudič vedno serje na (največji) kup. | sl] |
| * Slowakisch: [Čert sa vyserie vždy na najväčšiu kopu. | sk] |
| * Tschechisch: [Čert sere vždy na větší hromadu. | cz] |
| * Ungarisch: [A kutya is a dombra szerik. | hu] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Auch der Hund scheißt auf den Hügel."\\ /% |
| * Slowenisch: [Hudič serje na kup. | Hudič serje na kup] |
| * Slowakisch: [Čert serie na najväčšiu kopu. | Čert serie na najväčšiu kopu] |
| * Tschechisch: [Čert se vždy vysere na tu větší hromadu. | Čert se vždy vysere na tu větší hromadu] |
| * Ungarisch: [A kutya is a dombra szarik. | A kutya is a dombra szarik] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Auch der Hund scheißt auf den Haufen."\\ /% |
| At line 30 changed one line |
| * [Teufel] Lemma: [Teufel] |
| * [Teufel|Search:dekom.Teufel] Lemma: [Teufel|Search:delem.Teufel] |
| At line 32 changed one line |
| * [scheißt] Lemma: [scheißen] |
| * [scheißt|Search:dekomscheißt] Lemma: [scheißen|Search:delemscheißen] |
| At line 34 changed one line |
| * [immer] Lemma: [immer] |
| * [immer|Search:dekomimmer] Lemma: [immer|Search:delemimmer] |
| At line 36 changed one line |
| * [auf] Lemma: [auf] |
| * [auf|Search:dekomauf] Lemma: [auf|Search:delemauf] |
| At line 38 changed one line |
| * [größten] Lemma: [groß] |
| * [größten|Search:dekomgrößten] Lemma: [groß|Search:delemgroß] |
| At line 40 changed one line |
| * [Haufen] Lemma: [Haufen] |
| * [Haufen|Search:dekom.Haufen] Lemma: [Haufen|Search:delem.Haufen] |
| At line 46 changed one line |
| Sagt man dafür, dass häufig nicht diejenigen [Glück ]oder [Erfolg ]haben, die[ es gebrauchen könnten], sondern diejenigen, die von bestimmten Dingen ohnehin schon [genug] besitzen oder bereits erfolgreich sind. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass häufig nicht diejenigen [Glück|Search:debeg.Glück] oder [Erfolg|Search:debeg.Erfolg] haben, die [es wirklich gebrauchen könnten|Search:debeges00wirklich00gebrauchen00könnten], sondern diejenigen, die von bestimmten Dingen ohnehin schon [genug|Search:debeggenug] besitzen oder bereits [erfolgreich|Search:debegerfolgreich] sind. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 106 changed one line |
| Allemal ist das Ausschalten eines Gegners mit allen Mitteln ~[...~] wichtiger als die Spielkunst von technisch gewandten Fußballern. Borowka, nicht Burgsmüller ist Nationalspieler. Und wenns hart auf hart kommt, muß der Teufel eben wieder auf den größten Haufen scheißen. Oder der Schiedsrichter mit denen sein. die oben stehen. %%tip-Quelle T88/AUG.13679 die tageszeitung, 08.08.1988, S. 20; Wer hat, dem wird gegeben /% |
| Allemal ist das Ausschalten eines Gegners mit allen Mitteln ~[...~] wichtiger als die Spielkunst von technisch gewandten Fußballern. Borowka, nicht Burgsmüller ist Nationalspieler. Und wenns hart auf hart kommt, muß __der Teufel __ eben wieder __auf den größten Haufen scheißen __. Oder der Schiedsrichter mit denen sein. die oben stehen. %%tip-Quelle T88/AUG.13679 die tageszeitung, 08.08.1988, S. 20; Wer hat, dem wird gegeben /% |
| At line 114 changed one line |
| __ &Teufel /s0 &scheißen /s0 &Haufen __\\ |
| __ &Teufel /s0 &scheißen /s0 &Haufen /s0 &groß__\\ |
| At line 119 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |