| At line 1 changed one line |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW view All}] |
| At line 4 changed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
|
| At line 9 changed one line |
| !!!Sprichwort |
| %%columns |
| !!!Eile mit Weile. |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Handeln | Handeln Übungen]. |
| %% |
| %% |
| At line 11 removed one line |
| Eile mit Weile. [Beleg 1 | 1] |
| At line 16 changed 4 lines |
| * Slovenisch: [Hiti počasi. | Hiti počasi] |
| * Slovakisch: [Ponáhľaj sa pomaly. | Ponáhľaj sa pomaly] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eile langsam."\\ /% |
| * Tschechisch: [Pospíchej pomalu. | Pospíchej pomalu] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eile langsam."\\ /% |
| * Ungarisch: [lassan járj, tovább érsz. | lassan járj, tovább érsz] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Gehe langsam, du kommst weiter."\\ /% |
| * Slowenisch: [Hiti počasi. | Hiti počasi] |
| * Slowakisch: [Ponáhľaj sa pomaly. | Ponáhľaj sa pomaly] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eile langsam."\\ /% |
| * Tschechisch: [Pospíchej pomalu. | Pospíchej pomalu.] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eile langsam."\\ /% |
| * Ungarisch: [Lassan járj, tovább érsz. | lassan járj, tovább érsz.] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Gehe langsam, du kommst weiter."\\ /% |
| At line 25 changed 3 lines |
| * [Eile] Lemma: [eilen] |
| %%tip-Kommentar Die Komponente ''Eile'' kann verbal, d.h. als Form des Verbs ''eilen,'' oder nominal, d.h. als Form des Nomens ''Eile'', verstanden werden.\\ /% |
| * [Eile] Lemma: [Eile] |
| * [Eile|Search:dekom.Eile] Lemma: [eilen|Search:delemeilen] |
| %%tip-Kommentar Die Komponente ''Eile'' kann verbal, d. h. als Form des Verbs ''eilen,'' oder nominal, d. h. als Form des Nomens ''Eile'', verstanden werden.\\ /% |
| |
| * [Eile|Search:dekom.Eile] Lemma: [Eile|Search:delem.Eile] |
| At line 29 changed one line |
| * [mit] Lemma: [mit] |
| * [mit|Search:dekommit] Lemma: [mit|Search:delemmit] |
| At line 31 changed one line |
| * [Weile] Lemma: [Weile] |
| * [Weile|Search:dekom.Weile] Lemma: [Weile|Search:delem.Weile] |
| At line 37 changed one line |
| Sagt man dafür, dass sich jemand für wichtige [Entscheidungen] oder [Ziele] auch unter Druck ausreichend [Zeit] nehmen sollte, um durch [bedachtes Handeln] Fehler zu vermeiden und somit [erfolgreich] zu sein. [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass sich jemand für wichtige [Entscheidungen|Search:debeg.Entscheidungen] oder [Ziele|Search:debeg.Ziele] auch unter Druck ausreichend [Zeit|Search:debeg.Zeit] nehmen sollte, um durch [bedachtes Handeln|Search:debegbedachtes01Handeln] Fehler zu vermeiden und somit [erfolgreich|Search:debegerfolgreich] zu sein. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 45 added 2 lines |
| Das Sprichwort ist in der Grundaussage, dass ausreichend Zeit wichtig für den Erfolg einer Sache ist, ein Synonym zu [»Gut Ding braucht Weile«], [»Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut«], [»Geduld bringt Rosen«] und [»In der Ruhe liegt die Kraft«].\\ |
| \\ |
| At line 45 changed one line |
| – auf den Aspekt des [Geduldig-Seins ]bezogen: Hier wird ausgedrückt, dass jemand Geduld haben muss, um seine Ziele zu erreichen. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| – auf den Aspekt des [Geduldig-Seins|Search:debeg.Geduldig-Seins] bezogen: Hier wird ausgedrückt, dass jemand Geduld haben muss, um seine Ziele zu erreichen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 47 changed one line |
| – in der Textsorte 'Horoskop' verwendet. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| – in der Textsorte 'Horoskop' verwendet. [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| At line 49 changed one line |
| – als Name eines Brettspiels verwendet.([http://de.wikipedia.org/wiki/Eile_mit_Weile]) %%tip-Kommentar Diese Verwendungsweise des Sprichworts kommt überwiegend in den IDS-Korpora aus der Schweiz vor.\\ /% [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| – als Name eines Brettspiels verwendet.( [http://de.wikipedia.org/wiki/Eile_mit_Weile|Search:debeghttp://de.wikipedia.org/wiki/Eile_mit_Weile]) %%tip-Kommentar Diese Verwendungsweise des Sprichworts kommt überwiegend in den IDS-Korpora aus der Schweiz vor.\\ /% [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| At line 55 changed one line |
| – die Aussage des Sprichworts negativ beurteilt: Hier wird ausgedrückt, dass es problematisch sein kann, Handlungen oder Reaktionen hinauszuzögern. [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| – die Aussage des Sprichworts [negativ beurteilt|Search:debegnegativ00beurteilt]: Hier wird ausgedrückt, dass es problematisch sein kann, Handlungen oder Reaktionen hinauszuzögern. [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| At line 57 changed one line |
| – die Sprichwortkomponente 'Eile' häufig mit schneller [körperlicher Fortbewegung] gleichgesetzt. Dabei wird oft, aber nicht zwingend, Bezug auf das richtige Verhalten bei [sportlicher Betätigung] genommen. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] \\ |
| – die Sprichwortkomponente 'Eile' häufig mit schneller [körperlicher Fortbewegung|Search:debegkörperlicher01Fortbewegung] gleichgesetzt. Dabei wird oft, aber nicht zwingend, Bezug auf das richtige Verhalten bei [sportlicher Betätigung|Search:debegsportlicher01Betätigung] genommen. [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] \\ |
| At line 77 changed one line |
| | z.B.\\und\\ohne\\statt | KONJUNKTION / PRÄPOSITION /% Weile. %%tip-Kommentar Hier wird die Sprichwortbedeutung ins Gegenteil verkehrt, wenn Füller wie ''ohne'' oder ''statt'' eingesetzt werden, die das Fehlen von Besonnenheit und Sich-Zeitnehmen ausdrücken.\\ /% [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] |
| | z. B.\\und\\ohne\\statt | KONJUNKTION / PRÄPOSITION /% Weile. %%tip-Kommentar Hier wird die Sprichwortbedeutung ins Gegenteil verkehrt, wenn Füller wie ''ohne'' oder ''statt'' eingesetzt werden, die das Fehlen von Besonnenheit und Sich-Zeitnehmen ausdrücken.\\ /% [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] |
| At line 96 changed one line |
| %%(display:inline;) »ein Eile mit Weile« / »…der Eile mit Weile« %%tip-Kommentar Hier handelt es sich um eine Nominalisierung.\\Diese Verwendungsweise kommt überwiegend dann vor, wenn das Sprichwort als Name eines Brettspiels verwendet wird (siehe 'Gebrauchsbesonderheiten').\\ /% [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] |
| %%(display:inline;) »ein Eile mit Weile« / »… der Eile mit Weile« %%tip-Kommentar Diese Verwendungsweise kommt überwiegend dann vor, wenn das Sprichwort als Name eines Brettspiels verwendet wird (siehe 'Gebrauchsbesonderheiten').\\ /% [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] |
| At line 108 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 111 changed one line |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Sprichwort | Eile mit Weile#Sprichwort]): \\ |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 113 changed one line |
| Für alle anderen gilt das alte Sprichwort: __Eile mit Weile. __ %%tip-Quelle Berliner Zeitung, 06.06.2007; Die Leiden der Läufer ~[S. 44~] /% |
| Dieses Wort kennen wir wohl noch, aber als Namen für ein Spiel. Wir spielen __Eile mit Weile __, befolgen diesen Rat aber nicht. In unserer Wirtschaftswelt zählt nur noch die Geschwindigkeit des Handelns, ungeachtet der Fehler, die unter diesem Zeitdruck entstehen. %%tip-Quelle A00/NOV.76542 St. Galler Tagblatt, 08.11.2000, Ressort: TT-SER (Abk.); Seitenblick /% |
| At line 115 removed 6 lines |
| ----- |
| |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| Dieses Wort kennen wir wohl noch, aber als Namen für ein Spiel. Wir spielen __Eile mit Weile __, befolgen diesen Rat aber nicht. In unserer Wirtschaftswelt zählt nur noch die Geschwindigkeit des Handelns, ungeachtet der Fehler, die unter diesem Zeitdruck entstehen. %%tip-Quelle St. Galler Tagblatt, 08.11.2000, Ressort: TT-SER (Abk.); Seitenblick /% |
| /% |
| At line 123 changed one line |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 130 changed one line |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 137 changed one line |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 143 changed one line |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 149 changed one line |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 157 changed one line |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 163 changed one line |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 169 changed one line |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 175 changed one line |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 181 changed one line |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 187 changed one line |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 193 changed one line |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 199 changed one line |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 205 changed one line |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 212 changed one line |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eile mit Weile#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eile mit Weile#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 218 changed one line |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eile mit Weile#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eile mit Weile#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 224 changed one line |
| [Beleg 19 | #19 ] (Freier Beleg): \\ |
| [Beleg 18 | #18 ] (Freier Beleg): \\ |
| At line 236 changed one line |
| __(&Eile oder eile) /s0 &Weile__\\ |
| __(Eile ODER eile) /s0 &Weile__\\ |
| At line 241 changed 2 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
|
| At line 245 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|Deutsch] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |