| At line 8 changed one line |
| !!!Kernform |
| |
| !!!Sprichwort |
| At line 10 changed 10 lines |
| Eile mit Weile.[Beleg 1 | 1] |
| %%commentbox-sp |
| !!!Äquivalente in anderen Sprachen |
|
| * [Slowenisch|Vorlage_si-Neu] |
| * [Slowakisch|Vorlage_sk-Neu] |
| * [Tschechisch|Vorlage_cs-Neu] |
| * [Ungarisch|Vorlage_hu-Neu] |
| %% |
| %% |
| Eile mit Weile. [Beleg 1 | 1] |
| At line 13 added 9 lines |
| |
| !!! Äquivalente in anderen Sprachen |
|
| * Slovenisch: [Hiti po�?asi. | ] |
| * Slovakisch: [Ponáhľaj sa pomaly. | ] |
| * Tschechisch: [Pospíchej pomalu | ] |
| * Ungarisch: [lassan járj, tovább érsz | ] |
|
| %%collapsebox-closed |
| At line 25 changed one line |
| |
|
| * [Eile] Lemma: [Eile] |
|
| At line 27 changed one line |
| |
| Die Komponente ''Eile'' kann verbal, d.h. als Form des Verbs ''eilen'' oder nominal, d.h. als Form des Nomens ''Eile'', verstanden werden.\\ |
| %% |
|
| |
| At line 29 changed one line |
| Sagt man dafür, dass man sich für wichtige Entscheidungen oder Neuerungen auch unter Druck ausreichend [Zeit] nehmen sollte, um durch [bedachtes Handeln] Fehler zu vermeiden und somit erfolgreich zu sein. [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass man sich für wichtige Entscheidungen oder Neuerungen auch unter Druck ausreichend [Zeit] nehmen sollte, um durch [bedachtes Handeln] Fehler zu vermeiden und somit [erfolgreich] zu sein. [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| At line 38 added 2 lines |
| |
| %%collapsebox-closed |
| At line 33 changed one line |
| In vielen Fällen wird das Sprichwort auch als Aufforderung zum geduldig sein verwendet. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| In vielen Fällen wird das Sprichwort auch als Aufforderung zum geduldig sein verwendet. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| At line 35 changed one line |
| Häufig wird eilen wörtlich, d.h. im Sinne von schneller Fortbewegung, verstanden. Dabei wird oft, aber nicht zwingend Bezug auf sportliche Betätigung genommen.[Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| Häufig wird eilen wörtlich, d.h. im Sinne von schneller Fortbewegung, verstanden. Dabei wird oft, aber nicht zwingend Bezug auf sportliche Betätigung genommen. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| At line 37 changed one line |
| In bestimmten Verwendungssituationen wird mit dem Sprichwort eine negative Beurteilung zum Ausdruck gebracht, indem auf das unnötige Hinauszögern von Handlungen/Reaktionen hingewiesen wird. [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| In bestimmten Verwendungssituationen wird mit dem Sprichwort eine negative Beurteilung zum Ausdruck gebracht, indem auf das unnötige Hinauszögern von Handlungen/Reaktionen hingewiesen wird. [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| At line 39 changed one line |
| Das Sprichwort wird häufig in der Textsorte Horoskop verwendet. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] \\ |
| Das Sprichwort wird häufig in der Textsorte 'Horoskop' verwendet. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] \\ |
| At line 41 changed one line |
| Eile mit Weile wird in Zeitungen aus der Schweiz sehr häufig als Name eines Brettspiels verwendet. [Beleg 13 | 13 ] \\ |
| Eile mit Weile wird in Zeitungen aus der Schweiz sehr häufig als Name eines Brettspiels verwendet. [Beleg 13 | 13 ] \\ |
| At line 44 changed one line |
| !!!Varianten |
| %% |
| At line 54 added 2 lines |
| |
| !!!Varianten |
| At line 57 added 9 lines |
| |
| !!Formvarianten |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| |
| %%collapsebox-closed |
| !!Ersetzung von Komponenten |
| |
|
| At line 49 changed one line |
| | und\\ohne\\statt | Konjunktion, Präposition /% Weile %%tip-Kommentar Wenn die Präpositionen ''ohne ''oder ''statt ''als Lückenfüller auftreten, verliert das Sprichwort seine Bedeutung durch die Umkehrung ins Gegenteil.\\ /% [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] |
| | und\\ohne\\statt | Konjunktion, Präposition /% Weile %%tip-Kommentar Wenn die Präpositionen ''ohne ''oder ''statt ''als Lückenfüller auftreten, verliert das Sprichwort seine Bedeutung durch die Umkehrung ins Gegenteil.\\ /% [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] |
| At line 71 added 9 lines |
| %% |
| |
| %%collapsebox-closed |
| !! Variantenkomponenten |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| %% |
| |
| %%collapsebox-closed |
| At line 55 changed one line |
| %%(display:inline;) Das Sprichwort wird häufig nicht als Satz, sondern als Satzglied verwendet. [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] |
| %%(display:inline;) Das Sprichwort wird häufig nicht als Satz, sondern als Satzglied verwendet. %%tip-Kommentar Nominalisierung\\ /% [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] |
| At line 86 added 2 lines |
| %% |
| |
| At line 62 changed one line |
| * [c] |
| * [a] |
| At line 94 added 2 lines |
| |
| %%collapsebox-closed |
| At line 66 changed one line |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Kernform | #Kernform]): \\ |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Kernform | Eile mit Weile#Kernform]): \\ |
| At line 68 changed one line |
| Für alle anderen gilt das alte Sprichwort: __Eile mit Weile. __ ''Berliner Zeitung, 06.06.2007; Die Leiden der Läufer [S. 44]'' |
| Für alle anderen gilt das alte Sprichwort: __Eile mit Weile. __ ''Berliner Zeitung, 06.06.2007; Die Leiden der Läufer ~[S. 44~]'' |
| At line 70 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 75 changed one line |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | #Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 79 removed one line |
|
| At line 81 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | #Bedeutung(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 87 removed one line |
|
| At line 89 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | #Bedeutung(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eile mit Weile#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 94 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 99 changed one line |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 103 removed one line |
|
| At line 105 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 110 removed one line |
|
| At line 112 changed 4 lines |
| |
| ----- |
| |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 120 removed one line |
|
| At line 122 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 127 removed one line |
|
| At line 129 changed 4 lines |
| |
| ----- |
| |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 136 removed one line |
|
| At line 138 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 143 removed one line |
|
| At line 145 changed 4 lines |
| |
| ----- |
| |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 154 removed one line |
|
| At line 156 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 161 removed one line |
|
| At line 163 changed 4 lines |
| |
| ----- |
| |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | #Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eile mit Weile#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 170 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 175 changed one line |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten | #Varianten]): \\ |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 179 removed one line |
|
| At line 181 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten | #Varianten]): \\ |
| |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 186 removed one line |
|
| At line 188 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten | #Varianten]): \\ |
| |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 193 removed one line |
|
| At line 195 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Varianten | #Varianten]): \\ |
| |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eile mit Weile#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 201 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 206 changed one line |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | #Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eile mit Weile#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 208 changed one line |
| Denn wenn keine Sanktionen drohen, dann sind Inlandsüberweisungen wohl auch noch in Zukunft so langsam unterwegs, daß sich der genervte Kunde in die Zeit der Postkutsche zurückversetzt fühlt. Hauptschuld an __der "Eile mit Weile" __ im Überweisungsverkehr trägt das Schrebergarten-Denken der heimischen Bankenszene. Aber den Kunden interessiert es keinen Deut, daß es in der Nadelstreifszene verschiedene Sektoren, Landeskaiser und Spitzeninstitute gibt. ''Die Presse, 24.07.1999, Ressort: Seite Eins; Von der Postkutsche zum Internet'' |
| Denn wenn keine Sanktionen drohen, dann sind Inlandsüberweisungen wohl auch noch in Zukunft so langsam unterwegs, daß sich der genervte Kunde in die Zeit der Postkutsche zurückversetzt fühlt. ~[...~]Hauptschuld an __der "Eile mit Weile" __ im Überweisungsverkehr trägt das Schrebergarten-Denken der heimischen Bankenszene. ''Die Presse, 24.07.1999, Ressort: Seite Eins; Von der Postkutsche zum Internet'' |
| At line 210 removed one line |
|
| At line 212 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | #Typische Verwendung im Text]): \\ |
| |
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eile mit Weile#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 215 changed one line |
| Immerhin legten die zwölf Staats- und Regierungschefs in Essen die Grundlagen für die Osterweiterung der Union: eine Erweiterung der "Eile mit Weile" allerdings, bei der es mehr auf "Qualität als Quantität" ankommt und die keineswegs ohne Rücksicht auf Rußland durchgeführt werden kann. ''Salzburger Nachrichten, 12.12.1994; EU-Gipfel der Erkenntnis und des Denkens'' |
| Immerhin legten die zwölf Staats- und Regierungschefs in Essen die Grundlagen für die Osterweiterung der Union: eine Erweiterung __der "Eile mit Weile" __ allerdings, bei der es mehr auf "Qualität als Quantität" ankommt und die keineswegs ohne Rücksicht auf Rußland durchgeführt werden kann. ''Salzburger Nachrichten, 12.12.1994; EU-Gipfel der Erkenntnis und des Denkens'' |
| At line 217 changed 2 lines |
|
| \\ |
| ----- |
| At line 223 added 4 lines |
| %% |
| |
| %%collapsebox-closed |
| !!!Weitere Belegsuche im Korpus |
| At line 227 removed 4 lines |
| \\ |
| |
| !!Weitere Belegsuche im Korpus |
|
| At line 232 changed one line |
| __(&Eile oder eile) /s0 &Weile__ |
| __(&Eile oder eile) /s0 &Weile__\\ |
| |
| %% |
| At line 233 added one line |
| |
| At line 235 added 2 lines |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
| |
| At line 239 added one line |
| |