| At line 11 changed one line |
| | 9.00 | Begrüßung (Eichinger, Jesensek) |
| | 9.00 | Begrüßung (''Ludwig M.Eichinger, Vida Jesensek'')\\ |
| At line 13 changed 2 lines |
| |9.15 | Wolfgang Mieder, Burlington: “The World´s a Place”. Zur (inter)nationalen Sprichwortpraxis Barack Obamas" |
| | cell 1 | cell 2 |
| | 9.15 | ''Wolfgang Mieder, Burlington'': “The World´s a Place”. Zur (inter)nationalen Sprichwortpraxis Barack Obamas \\ |
| At line 15 added one line |
| |10.15 | Kaffeepause\\ |
| At line 17 added one line |
| |10.45 | ''Valerij Mokienko, Sankt Petersburg'': Russisches parömiologisches Minimum: Theorie und Praxis? \\ |
| At line 18 changed 6 lines |
| |
| |
| |
| 10.15 Kaffeepause |
| 10.45 Valerij Mokienko, Sankt Petersburg: |
| Russisches parömiologisches Minimum: Theorie und Praxis? |
| |11.30 | ''Harry Walter, Greifswald'': Probleme der Erstellung von zwei- und mehrsprachigen Sprichwörter-Büchern (Erfahrungen der Greifswalder Parömiographie)\\ |
| At line 25 changed 10 lines |
| 11.30 Harry Walter, Greifswald: |
| Probleme der Erstellung von zwei- und mehrsprachigen Sprichwörter-Büchern (Erfahrungen der Greifswalder Parömiographie) |
| 12.15 Mittagspause |
| 13.45 Carmen Mellado Blanco, Santiago de Compostela: |
| Bilinguale Sprichwortlexikografie am Beispiel Deutsch-Spanisch |
| 14.30 Ulla Kleinberger, Zürich: Variation und Modifikation in dialogischen online-Texten |
| 15.15 Kaffeepause |
| 16.30 - Projektpräsentation |
| 19:30 (Leitung: Vida Jesenšek; 3 Stunden) |
| 20.00 Gemeinsames Abendessen |
| |12.15 | Mittagspause\\ |
|
| |13.45 | ''Carmen Mellado Blanco, Santiago de Compostela'': Bilinguale Sprichwortlexikografie am Beispiel Deutsch-Spanisch\\ |
|
| |14.30 | ''Ulla Kleinberger, Zürich'': Variation und Modifikation in dialogischen online-Texten\\ |
|
| |15.15 | Kaffeepause\\ |
|
| |16.30 | Dreistündige Projektpräsentation des EU-Projekts "SprichWort" (Leitung: ''Vida Jesenšek'')\\ |
|
| |20.00 | Gemeinsames Abendessen |
| At line 42 removed 16 lines |
| 9.00 Harald Burger, Zürich: |
| Zur Pragmatik des Sprichworts – Vertextungsmuster im Wandel |
| 10:00 Peter Grzybek, Graz: |
| Empirisch-experimentelle Erhebungen zu Sprichwort-Dummies |
| 10.45 Kaffeepause |
| 11.15 Britta Juska-Bacher, Zürich: |
| Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwort-Forschung |
| 12.00 Mittagspause |
| 13.30 Jean-Philippe Zouogbo, Paris: |
| Universalität des sprichwörtlichen Bilds mit Beispielen aus Bété-Deutsch-Französisch |
| 14.14 Zeljka Matulina, Zadar: |
| Ein interkultureller Vergleich von Sprichwörtern anhand kroatischer/bosnischer/serbischer und deutscher Printmedien |
| 15.00 Kaffeepause |
| 15.30 Mona Noueshi, Kairo: |
| Wie das Land, so das Sprichwort: Interkulturelle und sprachlich-stilistische Aspekte deutscher und arabischer Sprichwörter. Eine kontrastive Untersuchung. |
| 16.15 Anna Lewandowska, Halle: "Typisch deutsch!" - "Typisch polnisch!". Didaktische Überlegungen zum Umgang mit Ethno-Stereotypen am Beispiel von Sprichwörtern und formelhaften Wendungen. |
| At line 59 removed one line |
| 17. 00 Ende der Tagung |
| At line 61 changed one line |
| Kulturprogramm, Abendessen (für Nicht-Abreisende) |
| | 9.00 | ''Harald Burger, Zürich'': Zur Pragmatik des Sprichworts – Vertextungsmuster im Wandel\\ |
| At line 43 added 24 lines |
| |
| |10:00 |''Peter Grzybek, Graz'': Empirisch-experimentelle Erhebungen zu Sprichwort-Dummies\\ |
|
| |10.45 |Kaffeepause |
| |11.15 |''Britta Juska-Bacher, Zürich'': Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwort-Forschung\\ |
|
| |12.00 |Mittagspause\\ |
|
| |13.30 |''Jean-Philippe Zouogbo, Paris'': Universalität des sprichwörtlichen Bilds mit Beispielen aus Bété-Deutsch-Französisch\\ |
|
| |14.14 |''Zeljka Matulina, Zadar'': Ein interkultureller Vergleich von Sprichwörtern anhand kroatischer/bosnischer/serbischer und deutscher Printmedien\\ |
|
| |15.00 |Kaffeepause\\ |
|
| |15.30 |''Mona Noueshi, Kairo'': Wie das Land, so das Sprichwort: Interkulturelle und sprachlich-stilistische Aspekte deutscher und arabischer Sprichwörter Eine kontrastive Untersuchung. \\ |
|
| |16.15 | ''Anna Lewandowska, Halle'': "Typisch deutsch!" - "Typisch polnisch!". Didaktische Überlegungen zum Umgang mit Ethno-Stereotypen am Beispiel von Sprichwörtern und formelhaften Wendungen\\ |
|
|
| |17. 00 | Ende der Tagung: Kulturprogramm, Abendessen (für Nicht-Abreisende)\\ |
|
|
|
|