| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 2 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
| At line 5 removed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
| At line 10 changed 3 lines |
| !!!Sprichwort |
|
| Scherben bringen Glück. |
| %%columns |
| !!!Scherben bringen Glück. |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Glück | Glück Übungen]. |
| %% |
| %% |
| At line 17 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [Črepinje prinašajo srečo. | sl] |
| * Slowakisch: [Črepy prinášajú šťastie. | sk] |
| * Tschechisch: [Střepy přinášejí štěstí. | cz] |
| * Ungarisch: [ | ] |
| * Slowenisch: [Črepinje prinašajo srečo. | Črepinje prinašajo srečo.] |
| * Slowakisch: [Črepy prinášajú šťastie. | Črepy prinášajú šťastie.] |
| * Tschechisch: [Střepy přinášejí štěstí. | Střepy přinášejí štěstí] |
| * Ungarisch: [- | -] |
| At line 26 changed one line |
| * [Scherben] Lemma: [Scherbe] |
| * [Scherben|Search:dekom.Scherben] Lemma: [Scherbe|Search:delem.Scherbe] |
| At line 28 changed one line |
| * [bringen] Lemma: [bringen] |
| * [bringen|Search:dekombringen] Lemma: [bringen|Search:delembringen] |
| At line 30 changed one line |
| * [Glück] Lemma: [Glück] |
| * [Glück|Search:dekom.Glück] Lemma: [Glück|Search:delem.Glück] |
| At line 36 changed one line |
| Sagt man dafür, dass das [Zerbrechen] eines Gegenstands aus Glas oder Porzellan jemandem angeblich[vorhersagt], dass sich bestimmte Dinge in seinem Leben [positiv entwickeln] werden. Dies gilt sowohl für das unbeabsichtigte als auch für das beabsichtigte Zerbrechen von Gegenständen (z.B. Polterabend, Richtfest). [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass das [Zerbrechen|Search:debeg.Zerbrechen] eines Gegenstands aus Glas oder Porzellan jemandem angeblich [vorhersagt|Search:debegvorhersagt], dass sich bestimmte Dinge in seinem Leben [positiv entwickeln|Search:debegpositiv00entwickeln] werden. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 42 changed one line |
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig die [Aufmunterung] ausgedrückt, dass das unbeabsichtigte Zerbrechen eines Gegenstands jemandem eine positive Entwicklung bestimmter Dinge vorhersagt. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig die [Aufmunterung|Search:debeg.Aufmunterung] ausgedrückt, dass das unbeabsichtigte Zerbrechen eines Gegenstands jemandem eine positive Entwicklung bestimmter Dinge vorhersagt. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 48 changed one line |
| – die Aussage des Sprichworts[ negativ beurteilt] oder [angezweifelt]. [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| – die Aussage des Sprichworts [negativ beurteilt|Search:debegnegativ00beurteilt] oder [angezweifelt|Search:debegangezweifelt]. [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| At line 50 changed one line |
| – mit dem Sprichwort ausgedrückt, dass die [Arbeit] mit Glas oder Porzellan jemanden [erfolgreich] machen kann. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| – mit dem Sprichwort ausgedrückt, dass die [Arbeit|Search:debeg.Arbeit] mit Glas oder Porzellan jemanden [erfolgreich|Search:debegerfolgreich] machen kann. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| At line 52 changed one line |
| – mit dem Sprichwort auf Trümmer im übertragenen Sinne Bezug genommen, die z.B. aus menschlichem Versagen oder Streitigkeiten hervorgegangen sind: Hier wird meist ausgedrückt, dass solche Trümmer keine positiven Entwicklungen für die Verursacher mit sich bringen, sondern allenfalls für deren Nutznießer. [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] \\ |
| – mit dem Sprichwort auf Trümmer im übertragenen Sinne Bezug genommen, die z. B. aus menschlichem Versagen oder Streitigkeiten hervorgegangen sind: Hier wird meist ausgedrückt, dass solche Trümmer keine positiven Entwicklungen für die Verursacher mit sich bringen, sondern allenfalls für deren Nutznießer. [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] \\ |
| At line 70 changed one line |
| %%tip-X |
| %%tip-X. |
| At line 72 changed one line |
| | z.B.\\Pech\\Unglück\\mitunter einen Haufen Ärger | NOMEN / NOMINALGRUPPE /% %%tip-Kommentar Hier wird die Sprichwortbedeutung ins Gegenteil verkehrt.\\ /% [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] |
| | z. B.\\Pech\\Unglück\\mitunter einen Haufen Ärger | NOMEN / SYNTAGMA /% %%tip-Kommentar Hier wird die Sprichwortbedeutung ins Gegenteil verkehrt.\\ /% [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] |
| At line 95 changed one line |
| %%(display:inline;) »Scherben brachten letztlich doch noch Glück« [Beleg 16 | 16 ] |
| %%(display:inline;) »Scherben brachten letztlich doch noch Glück.« [Beleg 16 | 16 ] |
| At line 106 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 241 changed one line |
| __&Scherbe /+w1 &bringen /+w1 &Glück__\\ |
| __&Scherbe /s0 &bringen /s0 &Glück__\\ |
| At line 246 changed 2 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
|
| At line 250 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |