| At line 1 added one line |
|
| At line 8 changed one line |
| !!!Kernform |
| |
| !!!Sprichwort |
| At line 10 changed 10 lines |
| Ausnahmen bestätigen die Regel[Beleg 1 | 1] |
| %%commentbox-sp |
| !!!Äquivalente in anderen Sprachen |
|
| * [Slowenisch|Vorlage_si-Neu] |
| * [Slowakisch|Vorlage_sk-Neu] |
| * [Tschechisch|Vorlage_cs-Neu] |
| * [Ungarisch|Vorlage_hu-Neu] |
| %% |
| %% |
| Ausnahmen bestätigen die Regel. [Beleg 1 | 1] |
| At line 14 added 9 lines |
| |
| !!! Äquivalente in anderen Sprachen |
|
| * Slovenisch: [zjema potrjuje pravilo. | Slowenisch] |
| * Slovakisch: [Výnimka potvrdzuje pravidlo. | Slowakisch] |
| * Tschechisch: [Výjimka potvrzuje pravidlo. | Tschechisch] |
| * Ungarisch: [A kivétel erősíti a szabályt. | Ungarisch] |
|
| %%collapsebox-closed |
| At line 25 changed one line |
| |
|
| At line 27 changed one line |
| |
|
| At line 29 changed one line |
| |
|
| %% |
|
| |
| At line 31 changed one line |
| sagt man, wenn sich jemand oder etwas von einem allgemein geltenden Sachverhalt [unterscheidet ] bzw. [abhebt]. Sprecher heben diese punktuelle Abweichungen vom [Standard] zwar hervor, sagen aber gleichzeitig, dass dies nichts an Gesamteinschätzung des Sachverhalts ändert.[Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| Sagt man, wenn sich jemand oder etwas von einem allgemein geltenden Sachverhalt [unterscheidet ] bzw. [abhebt]. Sprecher heben diese punktuelle Abweichungen vom [Standard] zwar hervor, sagen aber gleichzeitig, dass dies nichts an der Gesamteinschätzung des Sachverhalts ändert. [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| At line 39 added 2 lines |
| |
| %%collapsebox-closed |
| At line 35 changed one line |
| Häufig wird dieser allgemein geltende Sachverhalt negativ, die Abweichung [positiv bewertet.] [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| Häufig wird dieser allgemein geltende Sachverhalt negativ, die Abweichung [positiv bewertet.] [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| At line 38 changed one line |
| !!!Varianten |
| %% |
| At line 47 added 2 lines |
| |
| !!!Varianten |
| At line 41 changed one line |
| %%(display:inline;) Die Ausnahme bestätigt die Regel %%tip-Kommentar Sehr häufig wird diese Variante innerhalb eines Satzes verwendet ''die Ausnahme, die die Regel bestätigt''[Beleg 9 | 9 ] \\ /% |
| |
| !!Formvarianten |
| |
|
| %%(display:inline;) Die Ausnahme bestätigt die Regel %%tip-Kommentar Sehr häufig wird diese Variante innerhalb eines Satzes verwendet: ''die Ausnahme, die die Regel bestätigt'' [Beleg 8 | 8 ] \\ /% |
| At line 57 added 14 lines |
| |
| %%collapsebox-closed |
| !!Ersetzung von Komponenten |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| %% |
| |
| %%collapsebox-closed |
| !! Variantenkomponenten |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| %% |
| |
| %%collapsebox-closed |
| At line 49 changed one line |
| | nur\\allenfalls\\höchstens | ADVERB | Diese adverbialen Füller stützen die Sprichwortfunktion des Einräumens eines positiven Sachverhalts trotz unveränderter negativer Gesamteinschätzung. /% die Regel [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] |
| | nur\\allenfalls\\höchstens | ADVERB | Diese adverbialen Füller stützen die Sprichwortfunktion des Einräumens eines positiven Sachverhalts trotz unveränderter negativer Gesamteinschätzung. /% die Regel. [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] |
| At line 79 added 2 lines |
| %% |
| |
| At line 85 added one line |
| * [a] |
| At line 87 added 2 lines |
| |
| %%collapsebox-closed |
| At line 63 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 70 changed one line |
| Grundsätzlich gilt das Rauchverbot in allen Gastronomiebetrieben und öffentlichen Räumen, aber __Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel __: In niedersächsischen Spielhallen zum Beispiel darf geraucht werden, ''die tageszeitung, 22.12.2007, S. 29; Wo Raucher raus müssen'' |
| Grundsätzlich gilt das Rauchverbot in allen Gastronomiebetrieben und öffentlichen Räumen, aber __Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel __: In niedersächsischen Spielhallen zum Beispiel darf geraucht werden, ~[...~] ''die tageszeitung, 22.12.2007, S. 29; Wo Raucher raus müssen'' |
| At line 72 removed one line |
|
| At line 74 changed one line |
| |
| |
| At line 79 removed one line |
|
| At line 81 changed one line |
| |
| |
| At line 86 removed 11 lines |
|
| \\ |
| |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| Holzbläser sind in der Regel keine ausnehmend passionierten Frühaufsteher, ist doch das Spiel in hohem Maß abhängig von der Körper- und Tagesform. __Dass die Ausnahme jedoch die Regel bestätigt, __ bewiesen Hartmut Feja (Oboe) und Erik Meßmer (Fagott), beide Mitglieder des Philharmonischen Orchesters, sowie Michael Staudt (Klavier) in der fünften Matinee des Staatstheaters. |
| Die Umstellung auf die Sommerzeit war ihnen keineswegs anzumerken, wie sich gleich zu Beginn in dem Concertino a-Moll für Oboe, Fagott und Klavier des böhmischen Fagottvirtuosen Ludwig Milde herausstellte. ''Rhein-Zeitung, 28.03.2000; Hochform zur Morgenstunde'' |
| /% |
|
| \\ |
| |
| At line 99 changed one line |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 103 removed one line |
|
| At line 105 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 110 removed one line |
|
| At line 112 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Ausnahmen bestätigen die Regel#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 117 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 122 changed one line |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Varianten | Ausnahmen bestätigen die Regel#Varianten]): \\ |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Ausnahmen bestätigen die Regel#Formvarianten]): \\ |
| At line 126 removed 3 lines |
|
| \\ |
| |
| At line 131 changed one line |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Ausnahmen bestätigen die Regel#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Ausnahmen bestätigen die Regel#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 136 removed one line |
|
| At line 138 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Ausnahmen bestätigen die Regel#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Ausnahmen bestätigen die Regel#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 143 removed one line |
|
| At line 145 changed 2 lines |
| |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Ausnahmen bestätigen die Regel#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Ausnahmen bestätigen die Regel#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 150 changed 2 lines |
|
| \\ |
| ----- |
| At line 153 changed one line |
| [Beleg 13 | #13 ] (Freier Beleg): \\ |
| [Beleg 12 | #12 ] (Freier Beleg): \\ |
| At line 162 added 4 lines |
| %% |
| |
| %%collapsebox-closed |
| !!!Weitere Belegsuche im Korpus |
| At line 158 removed 4 lines |
| \\ |
| |
| !!Weitere Belegsuche im Korpus |
|
| At line 163 changed one line |
| __&Ausnahme /s0 &bestätigen /s0 &Regel__ |
| __&Ausnahme /s0 &bestätigen /s0 &Regel__\\ |
| |
| %% |
| At line 172 added one line |
| |
| At line 174 added 2 lines |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
| |
| At line 178 added one line |
| |