| At line 1 added 2 lines | 
| [{ALLOW view All}] | 
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] | 
| At line 2 removed 3 lines | 
| [{ALLOW view Editors}] | 
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] | 
|  | 
| At line 11 added one line | 
| %%(display:none) | 
| At line 17 added one line | 
| %% | 
| At line 21 changed 4 lines | 
| * Slowenisch: [ | ] | 
| * Slowakisch: [ | ] | 
| * Tschechisch: [ | ] | 
| * Ungarisch: [ | ] | 
| * Slowenisch: [V deželi slepih je enooki kralj] | 
| * Slowakisch: [Medzi slepými je jednooký kráľ. | Medzi slepými je jednooký kráľ] | 
| * Tschechisch: [Mezi slepými jednooký králem. | Mezi slepými jednooký králem] | 
| * Ungarisch: [Vakok közt a félszemű a király. | Vakok közt a félszemű a király] | 
| At line 30 changed one line | 
| * [] Lemma: [] | 
| * [unter|Search:dekomunter] Lemma: [unter|Search:delemunter] | 
| At line 33 added 8 lines | 
| * [Blinden|Search:dekom.Blinden] Lemma: [Blinder|Search:delem.Blinder] | 
|  | 
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein|Search:delemsein] | 
|  | 
| * [Einäugige|Search:dekom.Einäugige] Lemma: [Einäugiger|Search:delem.Einäugiger] | 
|  | 
| * [König|Search:dekom.König] Lemma: [König|Search:delem.König] | 
|  | 
| At line 45 added 3 lines | 
| Sagt man, wenn jemand anderen nur deshalb [überlegen|Search:debegüberlegen] ist, weil diese noch [schwächere|Search:debegschwächere] [Leistungen|Search:debeg.Leistungen] zeigen oder noch weniger [Fähigkeiten|Search:debeg.Fähigkeiten] aufweisen als er selbst. [Beleg 1 | 1]  [Beleg 2 | 2 ]  [Beleg 3 | 3 ] \\ | 
| \\ | 
|  | 
| At line 37 removed one line | 
|  | 
| At line 40 changed one line | 
|  | 
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig ausgedrückt, dass man Handlungen oder Leistungen, die nur auf Grund der Überlegenhheit gegenüber noch Schwächeren auffallen, nicht [überbewerten|Search:debegüberbewerten] darf. [Beleg 4 | 4 ]  [Beleg 5 | 5 ] \\ | 
| \\ | 
|  | 
| At line 48 changed one line | 
|  | 
| ''Keine Angabe'' | 
|  | 
| At line 53 changed one line | 
|  | 
| ''Keine Angabe'' | 
|  | 
| At line 64 changed one line | 
|  | 
| ''Keine Angabe'' | 
|  | 
| At line 92 added 28 lines | 
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Unter den Blinden ist der Einäugige König#Bedeutung(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| Und würde Rot-Grün in Berlin weniger chaotisch hantieren, wäre es mit der Stärke von CDU/CSU womöglich schnell dahin. Denn die Union erhält derzeit nur deshalb so gute Werte, weil  __unter den Blinden der Einäugige __ noch immer  __König ist __."  %%tip-Quelle F03/309.43396 Frankfurter Allgemeine, 23.09.2003; Unter Blinden der Einäugige /% | 
| /% | 
| \\ | 
|  | 
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Unter den Blinden ist der Einäugige König#Bedeutung(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| Noch ehe sich die Schöninger versahen, war aus einer 14:10-Führung ein Acht-Tore-Rückstand geworden. „ __Unter den Blinden __ waren  __die Einäugigen Könige __“, kommentierte TC-Spielertrainer Rene Libbe den Auftritt beider Teams. „Northeim wollte gar nicht richtig, und wir konnten einfach nicht.“ %%tip-Quelle BRZ08/MAI.09460 Braunschweiger Zeitung, 19.05.2008; TC Schöningen „wie ein Tiger ohne Zähne“ /% | 
| /% | 
| \\ | 
|  | 
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Unter den Blinden ist der Einäugige König#Bedeutung(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| Dieses Kabinett "der Ahnungslosen", das sich Herr Kohl da herausgezüchtet hat, getreu dem Motto, nur  __unter Blinden ist der Einäugige König __, kann schicklicherweise gar nicht mit dem ihm zustehenden Vokabular bedacht werden.  %%tip-Quelle NUN92/JUN.01900 Nürnberger Nachrichten, 26.06.1992, S. 24; /% | 
| /% | 
| ----- | 
|  | 
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Unter den Blinden ist der Einäugige König#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| Nicht nur, weil sie ein gebranntes Kind ist, darf sich die SPD aber nicht in Sicherheit wiegen. Nach dem Motto " __Unter den Blinden ist der Einäugige König __" profitiert sie nämlich lediglich von der Schwäche der Regierungsparteien.  %%tip-Quelle RHZ98/FEB.31164 Rhein-Zeitung, 16.02.1998; Hochschulrahmengesetz /% | 
| /% | 
| \\ | 
|  | 
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Unter den Blinden ist der Einäugige König#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| Den Grünen im bevölkerungsreichsten Bundesland war es bei den letzten Wahlen gelungen, ihre Stimmen im Landtag zu verdoppeln, während die SPD ihre absolute Mehrheit einbüßte. " __Unter den Blinden ist der Einäugige König __", beschrieb ein Diskussionsteilnehmer die Situation der Grünen im Parteienspektrum. Vor Selbstüberschätzung warnte auch Vorstandssprecher Jürgen Trittin.  %%tip-Quelle NUN95/OKT.00037 Nürnberger Nachrichten, 02.10.1995, S. 2; Bündnisgrüne sehen auf absehbare Zeit keine Alternative zur Koalition mit Sozialdemokraten /% | 
| /% | 
| At line 126 added one line | 
| __&blind /s0 &König /s0 &einäugig__\\ | 
| At line 86 changed one line | 
| [Liste aller Sprichwörter|DE_angelegt] | 
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |