| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 3 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
|
| At line 8 changed one line |
| !!! Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist, und Gott was Gottes ist. |
| !!! Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott was Gottes ist. |
| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 19 added one line |
|
| At line 21 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [ | ] |
| * Slowakisch: [ | ] |
| * Tschechisch: [ | ] |
| * Ungarisch: [ | ] |
| * Slowenisch: [Dajte cesarju, kar je cesarjevega, in bogu, kar je božjega] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Gib dem Kaiser was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist."\\ /% |
| * Slowakisch: [Čo je cisárovo cisárovi, čo je božie, Bohu. | Čo je cisárovo cisárovi, čo je božie, Bohu] |
| * Tschechisch: [Dejte císaři, co je císařovo, a Bohu, co je Božího. | Dejte císaři, co je císařovo, a Bohu, co je Božího] |
| * Ungarisch: [Adjátok meg a császárnak, ami a császáré (és Istennek, ami Istené). | Adjátok meg a császárnak, ami a császáré (és Istennek, ami Istené) ] |
| At line 30 changed one line |
| * [] Lemma: [] |
| * [gebt|Search:dekomgebt] Lemma: [geben|Search:delemgeben] |
| At line 34 added 14 lines |
| * [Kaiser|Search:dekom.Kaiser] Lemma: [Kaiser|Search:delem.Kaiser] |
|
| * [was|Search:dekomwas] Lemma: [was|Search:delemwas] |
|
| * [Kaisers|Search:dekom.Kaisers] Lemma: [Kaiser|Search:delem.Kaiser] |
|
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein|Search:delemsein] |
|
| * [und|Search:dekomund] Lemma: [und|Search:delemund] |
|
| * [Gott|Search:dekom.Gott] Lemma: [Gott|Search:delem.Gott] |
|
| * [Gottes|Search:dekom.Gottes] Lemma: [Gott|Search:delem.Gott] |
|
| At line 52 added 3 lines |
| Sagt man dafür, dass man sowohl die [staatliche Macht|Search:debegstaatliche01Macht] und die damit verbundenen [Pflichten|Search:debeg.Pflichten] [anerkennen|Search:debeganerkennen] sollte als auch die Eigenständigkeit der [Kirche|Search:debeg.Kirche] und ihre Ansprüche gegenüber den [Gläubigen|Search:debeg.Gläubigen]. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| \\ |
| |
| At line 37 removed one line |
| |
| At line 40 changed one line |
| |
| In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort\\ |
| \\ |
| – auf das Thema '[Steuerpflicht|Search:debeg.Steuerpflicht]' bezogen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| \\ |
| – auf die [Trennung|Search:debeg.Trennung] von Kirche und Staat bezogen. [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| \\ |
| |
| At line 48 changed one line |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| At line 53 changed one line |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| At line 91 added 8 lines |
|
| %%(display:inline;) Das Sprichwort wird häufig in seiner verkürzten Variante verwendet: |
| %% \\ |
|
|
| %%(display:inline;) »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist.« [Beleg 6 | 6 ] |
| %% \\ |
|
| At line 110 added 34 lines |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| Das Grundgesetz gilt bekanntlich für alle Bürger des Staates! Warum meint die "Kirche", eine Ausnahme zu bilden? Sollte nicht gerade sie die Aussage Christi beherzigen: " __Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist __?" %%tip-Quelle T97/AUG.34131 die tageszeitung, 07.08.1997, S. 14, Ressort: LeserInnenbriefe; Kirchliches, allzu Kirchliches /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| Eine am Kirchenasyl beteiligte Bernerin sagte es so: "Die Bibelstelle ‚ __Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist __`, heißt für mich: ‚Der Kaiser darf Steuern einfordern, aber er hat nichts zu sagen über das Leben und den Tod eines Menschen.`" %%tip-Quelle T93/DEZ.53942 die tageszeitung, 04.12.1993, S. 17; Schutz in der Kirche /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| " __Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist __!" Diese Aufforderung Jesu steht exemplarisch für beides zugleich: für die Anerkennung der politischen Ordnung wie für das Beharren auf ihrer begrenzten Autorität. %%tip-Quelle R99/MAI.40616 Frankfurter Rundschau, 22.05.1999, S. 4, Ressort: POLITIK /% |
| /% |
| ----- |
| |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| Es gibt das Gemeinwohl einer Gemeinschaft, zu dem die Mitglieder beitragen müssen. Ohne den gerechten Beitrag der Mitglieder kann keine Gemeinschaft existieren oder tätig sein. Jesus, der sagte: " __Gebt dem Kaiser, was __ dem __Kaiser __gehört, und __Gott, was Gott __ gehört!", war mit dem Steuerzahlen einverstanden; Jesus ließ sogar die Tempelsteuer durch Petrus entrichten (vgl. Mt 17, 24-27). %%tip-Quelle O97/JAN.06314 Neue Kronen-Zeitung, 19.01.1997, S. 28 /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| Fürst Hans-Adam II. äusserte sich in einem Interview ~[...~] deutlich über seine Vorstellungen zur Trennung von Staat und Kirche: «Ich glaube, wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass schon Christus gesagt hat: __Gebt dem Kaiser, was __ dem __Kaiser __ gebührt __und Gott, was Gott __ gebührt.» ~[...~] Eine besondere Stellung der Römisch-katholischen Kirche aufgrund ihrer geistigen Identität für Liechtenstein sieht der Fürst in der heutigen Zeit nicht mehr ~[...~]. %%tip-Quelle A08/JAN.00309 St. Galler Tagblatt, 04.01.2008, S. 9; Für den Bau von Moscheen /% |
| /% |
| ----- |
| |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| %%quote |
| Die Familie verstößt sogar gegen die Aufforderung Jesu, sich nach den Gesetzen des Staates zu richten: " __Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist __", Lukas Evangelium 20,25. %%tip-Quelle HMP06/AUG.02687 Hamburger Morgenpost, 29.08.2006, S. 18; LESERBRIEFE /% |
| /% |
| At line 150 added one line |
| __&geben /s0 &Kaiser /s0 &was /s0 &Gott__\\ |
| At line 86 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_angelegt] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |